Die Britisch Kurzhaar – eine runde Sache

Die Katzenrasse British Shorthair oder Britisch Kurzhaar begeistert schon seit über hundert Jahren Züchter und Liebhaber. Ob sie aus diesem Grund so häufig in der Werbung eingesetzt wird oder gerade durch die Werbung so populär wurde, lässt sich heute nicht mehr eindeutig feststellen. Aber letztendlich ist das den Fans dieser knuddeligen Bärchen auch völlig gleichgültig. Die Geschichte – Die Britisch Kurzhaar (BKH) wurde als Rasse erstmalig gegen Ende des 19. (…)

Die Devon Rex – Lockige Kobolde

Die Devon Rex gehört nicht unbedingt zu den Katzenrassen, die von den Betrachtern auf Anhieb ins Herz geschlossen werden. Im Gegenteil – bei meinen Recherchen stiess ich immer wieder auch auf Aussagen wie: «Die mag ich nicht», oder: «Die finde ich gar nicht schön.» Zugegeben, mit ihrem O-beinigen Auftreten entsprechen Devon-Rex-Katzen nicht gerade dem Paradebeispiel einer grazilen, samtpfotigen Schönheit. Doch sie haben zweifellos ihre Reize, die bei näherem Kennenlernen auf (…)

Die Fellfarben bei der Katze Teil 4: Silber und Gold

Silber und Gold sind keine Fellfarben im eigentlichen Sinn – es sind Farbspiele, die aus der Wirkung unterschiedlicher Schattierungen der Einzelhaare entstehen. Rufen wir uns noch einmal in Erinnerung, dass sich das Fell der Wildkatze aus zwei verschiedenen Pigmentarten zusammensetzt: dem schwarzen Eumelanin und dem gelblichen Phäomelanin. Die Einzelhaare sind gebändert, die einzelnen Banden setzen sich aus abwechselnden Banden von Eumelanin und Phäomelanin zusammen. Lediglich in den Bereichen von Streifen (…)

Die Fellfarben bei der Katze Teil 3: Rot, Schildpatt und Point-Zeichnungen

Einfarbige und getigerte Katzen in Schwarz, Blau, Braun und Lilac lernten wir in den letzten Heften kennen. Heute soll es um drei faszinierende Farben beziehungsweise Zeichnungsmuster gehen: Rot, Schildpatt und Point-Zeichnungen. Rot und Schildpatt Rote Katzen sind etwas ganz Besonderes – sie nehmen eine Sonderstellung nicht nur unter den Katzen, sondern unter den Säugetieren ein. Die rote Farbe wird bei ihnen nämlich geschlechtsgebunden vererbt. Wie die Menschen und alle anderen (…)

SureFeed – wenn Futterstehlen unmöglich wird

SureFeed – wenn Futterstehlen unmöglich wird

Müssen Sie Ihre Katzen unterschiedlich ernähren? Oder ist Ihre Katze nach einer Krankheit auf Spezialfutter angewiesen, das ihm die anderen Tiere im Haushalt nicht stehlen sollten? Dann könnte der SureFeed Futterautomat die Lösung sein. Der Schauplatz: Eine mehrköpfige Katzengruppe, unter ihnen ein kleines Katerchen namens BoomBoom, das nach einer schweren Operation Spezialfutter fressen soll. Und ein Frauchen, das tagsüber zur Arbeit fährt und dem kleinen Racker nicht dreimal täglich in (…)

Minkas Kachelofen für Katzen: Innovative Idee für wohlige Wärme

Minkas Kachelofen

Als ich mitten im Hochsommer «Minkas Kachelofen» für den Produkttest zugeschickt bekam, war mein erster Gedanke: Wie soll ich meine Kater bloss dazu bringen, sich auf ein beheiztes Katzenbett zu legen, während wir draussen mehr als 30 Grad haben? Folglich stand das Bett erst mal unbenutzt, sprich unbeheizt in einer Ecke meines Arbeitszimmers. Hier halten die Herren Kater sich bei schönem Wetter nicht allzu oft auf, denn natürlich ist die (…)

Ein Himmelbett für Katzen

Cat-Trend-Line Hängemattenbett mit Alcantarakissen

Testbericht: «Cat-Trend-Line Hängemattenbett mit Alcantarakissen» Dieses trendy Hängemattenbett zieht Katzen magnetisch an. In unterschiedlichsten Positionen – eng eingekuschelt in die runde Matte, aber auch mal lässig mit dem Oberkörper über den Rand hinaus hängend – relaxen die Katzen liebend gern darin. Ein Himmelbett für Katzen eben – heiss begehrt und fast immer besetzt. Das Cat-Trend-Line Hängemattenbett ist eine sehr hochwertige Verarbeitung aus deutscher Manufaktur. Die erwiesenermassen strapazierfähigen Materialien rechtfertigen den (…)

Ein starker Helfer im Tierhaushalt

Testbericht: «Dyson Digital Slim kabelloser Staubsauger DC62 Animal Pro» Jeder Katzenhalter wird folgende Situation kennen: Die Wohnung ist blitzblank geputzt. Man setzt sich hin und freut sich ob der getanen Arbeit. Leider ist die Freude meist von kurzer Dauer. Innert kürzester Zeit springen einem wieder die ersten Katzenhaare auf dem weissen Plattenboden und dem Sofa ins Auge. Natürlich war die Katze in der Zwischenzeit bereits wieder auf dem Klo und (…)

Die Fellfarben bei der Katze – Teil 2: Getigert und einfarbig: A-Locus und Tabby

Die Fellfarben bei der Katze - Teil 2

Der Genort A entscheidet darüber, ob eine Katze getigert oder schwarz ist. (Man bezeichnet diesen Genort auch als Aguti-Genort, benannt nach dem südamerikanischen Nagetier Aguti, das eine typische Einzelhaarbänderung zeigt.) Die beiden hier vorhandenen Allele sind für die Verteilung von Eumelanin und Phäomelanin in den Einzelhaaren und über den ganzen Körper verantwortlich: Das dominante Allel A steht für die Ausprägung der Wildfarbigkeit (agouti); das Allel a steht für die einfarbige (…)

Die Fellfarben bei der Katze – Teil 1: Grundlagen

Die Fellfarben bei der Katze

Seit jeher fasziniert Katzenfreunde die unglaubliche Bandbreite an Fellfarben. Gemessen an der Wildkatze, die vergleichsweise dezent gefärbt ist, scheint die Farbpalette bei der domestizierten Katze grenzenlos … Text: Dr. Anna Laukner Wie konnte aus der Wildfärbung ein solches Farbspektrum entstehen? Mutationen? Züchterkunst? Oder gar Degeneration? In den folgenden Teilen dieser Artikelreihe möchte ich die einzelnen Fellfarben und Zeichnungsmuster, die bei der Katze vorkommen, etwas genauer beleuchten. Doch lassen Sie uns (…)