Tischlein deck‘ dich: Artgerechte Fütterung der Katze

Artgerechte Fütterung

Die artgerechte Ernährung der Katze – also die Frage, welche Futtermittel in welcher Zubereitungsform die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse der Katze am besten erfüllen, wird seit Längerem intensiv erforscht und bisweilen kontrovers diskutiert. Viel weniger Aufmerksamkeit wird hingegen der artgerechten Fütterung der Katze gewidmet. Dabei hat die Art und Weise, wie der Katze täglich das Futter gereicht wird, mindestens ebenso grossen Einfluss auf deren körperliches und psychisches Wohlergehen – vor allem, wenn (…)

Böse Kratzekatze? – Kratzmarkieren

Würde man eine Umfrage unter Katzenhaltern starten, welches Verhalten ihrer Büsi sie am unangenehmsten finden, so würde das Kratzen an Möbeln, Tapeten und anderen Einrichtungsgegenständen wohl mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Platz 2 landen – direkt hinter dem Urinieren auf Möbel, Tapeten und andere Einrichtungsgegenstände. Doch Urin- und Kratzmarkieren haben ausser ihrer Unbeliebtheit noch weitere Gemeinsamkeiten: Beide zählen bei Gross- und Kleinkatzen – also auch unseren Haus- und Rassekatzen – zum (…)

Gruppengeruch: Was riecht wie ich selbst gehört zu mir

Elegant streicht Katze Rondra an einem Türpfosten entlang, bevor sie mir zur Begrüssung entgegenläuft und sich anschliessend an meine Beine lehnt. Der Schwanz umschliesst diese zärtlich; es handelt sich hierbei um eine Freundschaftsgeste, die ich im letzten Artikel beschrieben habe. Komme ich ihr mit der Hand entgegen, stösst sie ihr Köpfchen bereitwillig meiner hohlen Handfläche entgegen und wiederholt dieses Vorgehen mehrmals hintereinander. Dass sie mich so freundlich begrüsst, schmeichelt mir, (…)

«Ich bin dann mal weg» – Wenn Freigängerkatzen nicht mehr heimkehren …

«Ich bin dann mal weg» – so lautet nicht nur der Titel eines erfolgreichen Buchs über eine Pilgerreise des bekannten Komikers Hape Kerkeling, sondern so lakonisch wie diese Titelzeile empfinden Katzenhalter es häufig, wenn ihr Büsi einfach nicht wiederkommt. In die Angst, dem Tier könne etwas zugestossen sein, mischt sich meist grosse Rat- und Hilflosigkeit. Das Wegbleiben ihres Lieblings trifft sie schwer, denn eine offensichtliche Erklärung gibt es aus ihrer (…)

Autounfall: Die Katze als Traumapatient

Einer der häufigsten Notfallpatienten in der Kleintierklinik ist die Katze, die von einem Auto angefahren oder sogar überfahren wurde. Die Katzen ziehen sich dabei Verletzungen zu, die von milden Abschürfungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen gehen. Leider versterben nicht wenige an Ort und Stelle. Studien, die Informationen von verschiedenen Kleintierkliniken ausgewertet haben, zeigten ein erhöhtes Risiko für jüngere und männliche Katzen. Meist sind diese nachts verunfallt und dies nicht weit weg (…)

Erkrankungen der Nase

Erkrankungen der Nase bei Katzen zeigen sich fast immer durch Niesen und/oder Stertor. Stertor ist der klinische Begriff für röchelndes Atmen. Ein solches entsteht durch einen erhöhten Widerstand in den oberen Atemwegen (Nasenhöhle, Rachenbereich) im Gegensatz zu einem Giemen (pfeifendes Geräusch), das meistens bei einer Veränderung der Luftströmung in den unteren Atemwegen (Bronchien, Lunge) entsteht. Das Niesen ist ein Zeichen von Einengung oder Reizung der oberen Atemwege. Dies sind nicht (…)

Handaufzuchten ticken anders…

Von Hand aufgezogene Katzen ticken anders. Selbst erfahrene Katzenhalter können mit einem Büsi, das ohne Mutter und womöglich auch ohne Geschwister oder kätzische Ersatzfamilie aufwuchs, so manche Überraschung erleben. Nicht immer treten bei einer Handaufzucht auffällige Verhaltensweisen auf, und «auffällig» bedeutet auch nicht zwangsläufig «problematisch». Aber manche Abweichungen von der Verhaltensnorm sind nicht von der Hand zu weisen, da sie deutlich gehäuft auftreten. Es lohnt sich also, einen Blick auf (…)

Wie intelligent sind Katzen?

Katzen können nur bis vier zählen und sind ausserdem dumm und unwillig. Weit gefehlt! Sie sind sehr viel intelligenter als wir alle glauben. «Sind Katzen intelligent?» ist die falsche Frage. Wir sollten uns ernsthaft fragen: Sind wir tatsächlich intelligenter als Katzen? Nicholas Dodman, Leiter der Abteilung für Verhaltensforschung bei Tieren der Tufts University School of Veterinary Medicine in Boston (USA), ist überzeugt davon, dass Menschen und Katzen identische Bereiche im (…)

Katzenzucht – eine grosse Verantwortung

Katzenzucht – eine grosse Verantwortung Die Nachfrage von Katzenliebhabern nach Katzenbabys ist ungebrochen hoch. Eine bekannte «Familiengeschichte» ermöglicht es, Charaktereigenschaften zu erkennen und Aufschluss über die Genetik des Tieres zu geben, die nicht nur das Aussehen, sondern auch die Gesundheit bestimmen könnte. Eine seriöse Katzenzucht erfordert Wissen, Zeit und sehr viel Hingabe. Die Katze hat sich neben dem Hund zu einem der beliebtesten Haustiere entwickelt. In Stadtgebieten lebt sie in (…)

Kätzchen: Das müssen Sie wissen!

Besonders im Frühjahr erblicken wieder zahlreiche Katzenbabys das Licht der Welt. Wer sich jetzt entscheidet, junge Katzen aufzunehmen, wird unter zahlreichen Kätzchen wählen können – eines süsser als das andere. Umso wichtiger ist es, sich bei der Auswahl nicht ausschliesslich vom Niedlichkeitsfaktor leiten zu lassen, sondern seine künftigen Familienmitglieder nach sachlichen Kriterien auszusuchen. So schafft man die Grundlage für einen guten Start im neuen Zuhause und damit für ein hoffentlich (…)