Zu viel Zucker im Blut

Der Ausdruck «Diabetes» stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie hindurchgehen, hindurchfliessen, Durchfluss. Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, stellt eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen dar, bei denen die Glukosekonzentration im Blut chronisch erhöht ist. An Diabetes erkranken Katzen ebenso wie Menschen. Text: Dr. med. vet. Danja Wiederkehr In der Medizin unterscheidet man zwischen Diabetes mellitus – honigsüsser Durchfluss – und Diabetes insipidus – geschmacksloser Durchfluss. Unter Diabetes insipidus versteht (…)

Winterfitte Samtpfoten

Von der richtigen Pflege der Pfotenballen über die Anpassung der Ernährung bis hin zu Tipps für Freigänger und Beschäftigungsmöglichkeiten für drinnen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem Büsi die kalte Jahreszeit so angenehm wie möglich machen können. Text: Regina Röttgen Nala streckt sich wohlig auf der Heizung aus, nachdem sie von ihrem kurzen Ausflug in die kalte Winterwelt zurückgekehrt ist. Ihre Pfoten sind noch leicht feucht vom Schnee, aber (…)

Schmerzende Beine

Gelenkerkrankungen bei Katzen Katzen sind bekannt für ihre Geschmeidigkeit und Beweglichkeit. Doch auch diese eleganten und anmutigen Tiere können unter Gelenkerkrankungen leiden, die ihre Bewegungsfreude und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Text: Dr. med. vet. FVH Luzia Klauser Osteoarthrose: Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die gerade bei älteren Katzen sehr häufig vorkommt. Der Gelenkknorpel wird im Laufe der Zeit abgebaut, was zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Dies kann auch (…)

«Das Schlimmste ist, nicht zu helfen.»

Auf den Stühlen eines Erste-Hilfe-Kurses für Katzen Erste Hilfe zu leisten ist gesetzliche Pflicht. Nicht nur am Menschen, sondern auch am Tier, wenn man eine besondere Verantwortung dafür hat, z. B. als Halter. Jedes Jahr geschehen Hunderttausende Unfälle, bei denen die Uhr rückwärts läuft. Dann zählt jede Sekunde, um Leib und Leben eines Büsis zu retten und zu schützen. Wer Sofortmassnahmen ergreifen kann, überbrückt die kostbare Zeit bis zur tierärztlichen Hilfe. (…)

Autounfall: Die Katze als Traumapatient

Einer der häufigsten Notfallpatienten in der Kleintierklinik ist die Katze, die von einem Auto angefahren oder sogar überfahren wurde. Die Katzen ziehen sich dabei Verletzungen zu, die von milden Abschürfungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen gehen. Leider versterben nicht wenige an Ort und Stelle. Studien, die Informationen von verschiedenen Kleintierkliniken ausgewertet haben, zeigten ein erhöhtes Risiko für jüngere und männliche Katzen. Meist sind diese nachts verunfallt und dies nicht weit weg (…)

Erkrankungen der Nase

Erkrankungen der Nase bei Katzen zeigen sich fast immer durch Niesen und/oder Stertor. Stertor ist der klinische Begriff für röchelndes Atmen. Ein solches entsteht durch einen erhöhten Widerstand in den oberen Atemwegen (Nasenhöhle, Rachenbereich) im Gegensatz zu einem Giemen (pfeifendes Geräusch), das meistens bei einer Veränderung der Luftströmung in den unteren Atemwegen (Bronchien, Lunge) entsteht. Das Niesen ist ein Zeichen von Einengung oder Reizung der oberen Atemwege. Dies sind nicht (…)

Zahnerkrankungen bei der Katze

Die achtjährige Kätzin Elvira wird zum Impfen in der Sprechstunde vorgestellt. Es geht ihr laut Besitzer gut, ihm sei lediglich aufgefallen, dass Elvira in letzter Zeit etwas speichle. Beim Fressen brauche sie länger und zudem fielen ihr hie und da Teile des Trockenfutters aus dem Maul. In der klinischen Untersuchung fällt ein mittelgradiger Zahnsteinbefall wie auch eine Zahnfleischentzündung im Backenzahnbereich auf. Ein Zahn im linken Unterkiefer ist abgebrochen. Die Katze (…)

Merkblatt Giftpflanzen

Katzen sind zwar in der Regel vorsichtig und fressen weitaus seltener giftige Pflanzen als Hunde, aber trotzdem kann es aufgrund ihrer Spielfreude und Neugier zu Vergiftungen kommen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, listen wir Ihnen hier die gängigsten Pflanzen in Haus und Garten auf, die toxische Substanzen enthalten. Das praktische Merkblatt zum Herausnehmen soll Ihnen beim Pflanzenkauf behilflich sein, damit Sie Ihre Katze nicht der Gefahr aussetzen, sich an Pflanzen in (…)

Entzündetes Zahnfleisch – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Entzündetes Zahnfleisch

Zahnfleischentzündungen müssen nicht immer Folge von Zahnsteinbildung sein. Der folgende Bericht soll dazu beitragen, andere Ursachen für Zahnfleischentzündungen zu erkennen, um erkrankte Tiere frühzeitig behandeln zu können. Dr. med. vet. St. Grundmann, Vetsuisse Universität Zürich, Kleintierchirurgie, Leiter Abt. Zahnheilkunde Zahnfleischentzündung «Gingivitis» ist ein uns bekanntes Krankheitsbild. Sie äussert sich durch die typischen Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit. Häufig bemerkt man zu Beginn nur einen geröteten Zahnfl eischsaum um die Zähne. Greifen die Entzündungsprozesse im Verlauf der Erkrankung auf den Zahnhalteapparat an Zahnhals und -wurzel über, spricht man von (…)

Hitzschlaggefahr – So kommt Mieze cool durch den Sommer

Hitzschlag

Endlich Sommer. Endlich Sonne. Doch steigt das Thermometer über 25 Grad, fühlen sich nur noch eingefleischte Sonnenanbeter wohl. Katzen gehören nicht dazu. Text: Simone Brockes Generell mögen unsere Samtpfoten die Wärme und schätzen regelmässige Sonnenbäder. Als ursprüngliche Wüstentiere sorgen sie für Verdunstungsausgleich, indem sie sich häufiger putzen. So wird das Fell feucht und kühl gehalten. Aber zu hohe Temperaturen können zu einem Wärmestau führen. Hitzschlaggefahr droht. Anders als Menschen schwitzen (…)