Stillgeschwiegene Örtchen: Ein Tabuthema aus Sicht der Verhaltensberatung

Eigentlich spricht man ja vom «stillen Örtchen», aber über stille Örtchen für Katzen redet niemand, nicht mal die eingefleischtesten und engagiertesten Katzenfreunde. Eher haben wir es mit stillgeschwiegenen Örtchen zu tun, während Themen wie Unsauberkeit und «Protestpinkeln» echte Dauerbrenner unter Katzenhaltern sind, wie bereits ein kurzer Blick in einschlägige Internetforen verrät. Gibt es da möglicherweise einen Zusammenhang und falls ja, warum wird er immer wieder so hartnäckig verkannt? Während das (…)

Nächtliche Ruhestörung – Wenn die Katze Wecker spielt

… liegen die Nerven der betroffenen Zweibeiner schnell blank, denn Schlafentzug durch nachtaktive Büsi ist ein ausgesprochen ernstes Problem. Das systematische, wiederholte Vorenthalten von Schlaf gilt nicht umsonst als besonders perfide Foltermethode. Körperlich hinterlässt Schlafmangel zunächst keine sichtbaren Spuren, aber die Hirnchemie verändert sich. Konzentration und Gedächtnisleistung lassen nach, die Betroffenen frieren schnell, sind allgemein erschöpft und reizbar. Dass ein kätzischer Folterknecht daher den Verlust seines Heims riskiert, ist nachvollziehbar. Somit (…)

Merkblatt Giftpflanzen

Katzen sind zwar in der Regel vorsichtig und fressen weitaus seltener giftige Pflanzen als Hunde, aber trotzdem kann es aufgrund ihrer Spielfreude und Neugier zu Vergiftungen kommen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, listen wir Ihnen hier die gängigsten Pflanzen in Haus und Garten auf, die toxische Substanzen enthalten. Das praktische Merkblatt zum Herausnehmen soll Ihnen beim Pflanzenkauf behilflich sein, damit Sie Ihre Katze nicht der Gefahr aussetzen, sich an Pflanzen in (…)

Stressfreier Umzug mit der Katze – Auf leisen Pfoten ins neue Zuhause

Stressfreier Umzug

In der heutigen Welt ist Mobilität gefragt und die Lebensumstände ändern sich häufig überraschend. So bleibt vielen Katzenhaltern der eine oder andere Umzug mit seinen Büsis nicht erspart. Und natürlich gibt es auch besonders erfreuliche Anlässe für eine räumliche Veränderung, wie beispielsweise eine Vergrösserung der Wohnfläche oder das bereits lange angestrebte Zusammenziehen mit dem Partner oder der Partnerin. Doch während wir uns meist tatkräftig und zielstrebig in die mit einem (…)

Dürfen Katzen in der Wohnung alleine gehalten werden?

Katzen in der Wohnung

Eine Arbeitskollegin plant, im Sommer vom Land in die Stadt zu ziehen und hat auch schon eine Wohnung in Aussicht. Auf meine Frage, wie sie ihrer Katze Dela am neuen Ort, mitten in der Stadt im fünften Stock, Auslauf gewähren will, antwortete sie nur, dies sei dann halt nicht mehr möglich. Dela habe ja während fünf Jahren selber ein und aus gehen können – in Zukunft müsse sich das Tier (…)

Mit Katzen klickern – Teil 1 Beobachten, Erkennen, Verstehen

Mit Katzen klickern

Immer mehr Tiertrainer haben einen Knackfrosch in der einen und Leckerli in der anderen Hand, wenn sie mit Tieren arbeiten. Dieser Knackfrosch, auch Klicker genannt, sei das ultimative Werkzeug, um Tieren etwas beizubringen, könnte man meinen. In der Hundeerziehung gehört der Klicker schon fast zum Standard, bei Pferden findet er so langsam seine Berechtigung und hier und da hört man auch von Katzen, die «geklickert» werden. Text: Katrin Schuster Da (…)

Entzündetes Zahnfleisch – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Entzündetes Zahnfleisch

Zahnfleischentzündungen müssen nicht immer Folge von Zahnsteinbildung sein. Der folgende Bericht soll dazu beitragen, andere Ursachen für Zahnfleischentzündungen zu erkennen, um erkrankte Tiere frühzeitig behandeln zu können. Dr. med. vet. St. Grundmann, Vetsuisse Universität Zürich, Kleintierchirurgie, Leiter Abt. Zahnheilkunde Zahnfleischentzündung «Gingivitis» ist ein uns bekanntes Krankheitsbild. Sie äussert sich durch die typischen Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit. Häufig bemerkt man zu Beginn nur einen geröteten Zahnfl eischsaum um die Zähne. Greifen die Entzündungsprozesse im Verlauf der Erkrankung auf den Zahnhalteapparat an Zahnhals und -wurzel über, spricht man von (…)

Hitzschlaggefahr – So kommt Mieze cool durch den Sommer

Hitzschlag

Endlich Sommer. Endlich Sonne. Doch steigt das Thermometer über 25 Grad, fühlen sich nur noch eingefleischte Sonnenanbeter wohl. Katzen gehören nicht dazu. Text: Simone Brockes Generell mögen unsere Samtpfoten die Wärme und schätzen regelmässige Sonnenbäder. Als ursprüngliche Wüstentiere sorgen sie für Verdunstungsausgleich, indem sie sich häufiger putzen. So wird das Fell feucht und kühl gehalten. Aber zu hohe Temperaturen können zu einem Wärmestau führen. Hitzschlaggefahr droht. Anders als Menschen schwitzen (…)

Wenn die Katze erblindet – Tipps zum Umgang mit ihr

Blinde Katze

Oft sind Besitzer erstaunt und fassungslos darüber, wenn man ihnen mitteilt, dass ihre Katze erblindet ist. Dank eines perfekten Geruchs- und Gehörsinns und mittels der hochempfindlichen Schnurrhaare können sich die Tiere in ihrer gewohnten Umgebung trotz Blindheit sehr gut zurechtfinden. Text: Dr. Isabel Bühler Dies gilt vor allem für Katzen, die langsam erblinden und Zeit haben, sich auf die Blindheit einzustellen. Aber auch plötzlich erblindete Tiere können sich nach ein (…)

Amputation von Gliedmassen bei der Katze

Amputation von Gliedmassen

Ein Leben mit drei Beinen ist möglich Es gibt immer wieder medizinische Fälle, in denen man gezwungen ist, eine Gliedmasse der Katze zu amputieren. In der Regel ist diese Indikation ein Schock für die Katzenbesitzer, da sie sich nicht vorstellen können, wie ihr Liebling mit «nur» drei Beinen zurechtkommen soll. Diese Angst führt dazu, dass Gliedmassenamputationen, die aus veterinärmedizinischer Sicht indiziert sind, viel seltener durchgeführt werden als andere orthopädische Eingriffe. Katzen, die mit einer (…)